Wallbox – Die Tankstelle für Zuhause

Eine Wallbox fast Geschenkt

(Solange der KfW-Fördertopf noch da ist)

Ein E-Auto ist nicht nur eine Sache des Preises, sondern auch eine Sache des ökologischen Gewissens. Sie planen deshalb, sich auch ein E-Auto zuzulegen und weil Geld halt doch immer ein Thema ist, stellt sich neben der Frage: „Wo Tanken?“ auch die Fragen: „Wie kommen Sie an eine Tankstelle und was müssen Sie tun, um Fördergeld in Anspruch nehmen zu können?

E-Auto – Günstiger Fahrspaß mit gutem Gewissen

Die meisten von uns haben noch keine oder nur sehr wenige Erfahrungen mit E-Autos. Dennoch überlegen viele, sich eines zuzulegen, wenn da im Hinterkopf nicht noch so ein paar ungeklärte Fragen wären:

    • Passt ein E-Auto zu meinen Bedürfnissen? 
    • Kann ich ohne Probleme meine „Tagesfahrten“ mit einem E-Mobil machen oder 
    • muss ich damit rechnen, an der nächsten Kreuzung liegenzubleiben?

Diese und tausend andere Fragen können einem vor der Anschaffung eines E-Autos durch den Kopf gehen. Mittlerweile sind Fortschritte bei E-Mobile aber schon so weit, dass es kaum noch einen Unterschied zu einem Verbrennungsauto und einem E-Auto mehr gibt. Welches Auto zu Ihren Bedürfnissen passt, können natürlich nur Sie selber beantworten, aber was das Thema Reichweite und Tanken angeht, gibt es fast keine Unterschiede mehr.

Die Streckenkilometer und die Reichweite

Laut unterschiedlichster Untersuchungen legen ca. 90 % aller Autofahrer in Deutschland täglich weniger als 50 km (einfache Strecke) mit dem Auto zurück. Dem gegenüber steht die durchschnittliche Reichweite von E-Autos mit ca. 324 km. Es ist mittlerweile also möglich, mit einer Batterieladung problemlos eine ganze Woche herumzufahren, ohne die Autobatterie wieder aufladen zu müssen. Die Angst, irgendwo mit seinem E-Mobil mit leerer Batterie liegenzubleiben ist somit unbegründet. Viel interessanter scheint da doch die Frage nach dem „WO Tanken?“ zu sein.

Das Tank- bzw. Ladenetz für E-Autos in Deutschland

Wer sich überlegt, ein E-Auto zu kaufen, stellt sich automatisch auch die Frage: „Wo kann ich mein Auto wieder aufladen, wenn mein Tank bzw. meine Batterie leer ist?“ Gibt es überhaupt genügend E-Tankstellen oder bleibe ich doch eines Tagen einmal bei einer Überlandspazierfahrt irgendwo in der Pampa liegen und mutiere vom stolzen E-Autofahrer zum genervten Wanderer. Womöglich auf der Suche nach einer Steckdose mit einem unendlich langen Verlängerungskabel – toller Gedanke.

Autopanne mit einem E-Auto

Die gute Nachricht ist, dass das Stromtankstellennetz in Deutschland schon gut ausgebaut ist. So gibt es laut der Bundesnetzagentur bereits über 35.000 Normalladestationen und fast 6.000 Schnellladestationen, die seit dem 01.04.21 in Betrieb sind. Ob und wie viele Ladepunkte in Ihrer Nähe sind, können Sie hier auf der Seite der Bundesnetzagentur nachschauen. Zusätzlich zu den ganzen öffentlichen Ladestationen gibt es auch noch vielen Privathaushalte, die einen eigene Ladestationen (Wallbox) fest zu Hause installiert haben, was das Tanken zu einem ganz neuem Erlebnis macht. Sie müssen nicht mehr 30 Minuten zu einer Tankstelle hinfahren, um zu tanken, sondern haben einen Tankstelle vor der Haustür und können das auflade gleich beim Parken erledigt. 

Das führt Sie als Neu-E-Autobesitzer gleich zu nächsten Frage: „Wie lange dauert der Ladevorgang eines E-Autos eigentlich?

Die Ladedauer eines E-Autos

Die exakte Ladenzeit eines Akkus hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. Ladestand, Temperatur oder Kabellänge, um nur einige Faktoren zu nennen. Darum beschränken wir uns in unserem Beispiel auf die beiden Punkte Batteriegröße und Ladeleitung. Zum Verständnis ein Beispiel:

Autoladestation - Ein E-Auto tankt an einer öffentlichen Ladestation

Ihr E-Auto verfügt über eine 50 kWh-große Batterie und Ihre Ladestation hat eine Ladeleistung von 11 kW. Um jetzt die Ladedauer zu ermitteln, teilt man die Batteriegröße durch die Ladeleistung und erhält so die Ladedauer. Somit ergibt sich für eine 50 kWh große Autobatterie bei einer Ladeleistung von 11 kW (50 kWh / 11 kW = 4,545 h) eine Ladedauer von ca. 4 Stunden und 33 Minuten. Rein rechnerisch dauert das Aufladen der Autobatterie von 0 auf 100 % also etwas mehr als viereinhalb Stunden. 

Jetzt ist es aber so, dass eine Batterie zum einen nie ganz leer gefahren und zum anderen nie ganz wieder aufgeladen werden soll, um die Akkulebensdauer nicht unnötig zu verkürzen. So wird empfohlen, die Batterie immer auf einem Ladelevel zwischen zirka 80 und 20 Prozent zu halten. 

Weiterhin werden die Akkus von Herstellerseite aus auch nur bis 80 % schnell aufgeladen und anschließend wird die Ladegeschwindigkeit stark gedrosselt, was ebenfalls zur Akkuschonung dient.

Für die Ladedauer bedeutet das, dass von der Batteriegröße 40 % abziehen müssen, um die wahrscheinlichere Ladedauer zu ermitteln. Somit ergibt sich nachfolgende Rechnung:

50 kWh Batteriegröße x 60 % = 30 kWh

Es sind somit nur 30 kWh zu laden, was bei einer Ladeleistung von 11 kW

30 kWh / 11 kW = 2,727 h, das entspricht 2 Stunden und 44 Minuten, dauert.

Sie müssen also mit einer Batterieladezeit von weniger als 3 Stunden rechnen, bis Ihr Auto wieder aufgeladen ist. Da stellt sich gleich die nächste Frage: „Was mache Sie in der Ladezeit?“

Batterieladezeit gleich Nutzzeit

Drei Stunden tanken. Das geht gar nicht! Da schafft man ja gar nichts mehr am Tag. – Aber alles hab so schlimm, denn das Tanken ist für Sie kürzer, als Sie denken. Für Sie ist der Tankvorgang lediglich das Einstecken des Ladekabels, das wars. Den Rest macht die Technik.

Außerdem ist unser Beispiel für eine 11 kW Ladestation, wie sie in Privathaushalten anzutreffen sind. An Schnellladestationen mit 50 kW, 150 kW, 300 kW oder noch mehr kW verkürzt sich die Ladedauer natürlich. Ein 50 kWh Autoakku wäre bei einer 150 kW Schnellladestation also in ungefähr 15 Minuten wieder aufgeladen. Gerade Zeit, um auf die Toilette zu gehen oder um nach dem Einkaufen in ein aufgetanktes Auto zu steigen.

Wallbox – Die Tankstelle für zu Hause

Eine fast geschenkte Wallbox für zu Hause.

Private Ladestationen werden Wallboxen genannt und können mit unterschiedlichen Ladeleistungen gekauft werden. Allerdings ist die Ladeleistung durch die Netzbetreiber auf 11 kW begrenzt und auch die Fördergelder für eine eigene Wollbox werden nur für 11 kW Geräte gewährt. Wollen Sie Ihr Auto schneller zu Hause aufladen, müssen Sie sich einen Sondergenehmigung von Ihrem Netzbetreiber holen, die Sie wahrscheinlich nicht bekommen werden. Was auch nicht schlimm ist, den, jetzt kommt der Clou, wenn Sie nach Hause kommen, tanken Sie bequem vor der eigenen Haustür über Nacht.

Das bedeutet, in den drei Stunden, die Ihr Auto zum Aufladen brauche, sind Sie am Abendessen, Nachrichten schauen, mit der Familie zusammen oder bereits im Bett und schlafen. Sie haben also nichts mit dem tanken zu tun. 

Anders als beim herkömmlichen Tanken, wo Sie erst einmal zur Tankstelle hinfahren müssen, tanken, bezahlen und dann losfahren können. – Lästig, nervig und dauert viel länger also das Einstecken eines Ladekabels!

Darum eine Wallbox

    • Eine Wallbox ist eine Tankstelle für E-Autos für Zuhause. Sie ist komfortabel, da Sie Ihre eigene Ladestation direkt vor der Tür haben. Keine Zeitverluste durchs tanken fahren. Praktisch nebenbei das Auto aufladen. Abends anschließen, Morgen losfahren.
    • Wallboxen sind sichere Ladestationen mit integrierten Schutzeinrichtungen, ähnlich wie beim Sicherungskasten im Haushalt.
    • Wer zu Hause Strom tankt, tankt günstig. Fahren Sie zur Tankstelle und schauen Sie, was 1 l Treibstoff kostet und dann schauen Sie, was Sie Ihre kWh Strom kostet. Selbst bei einem Preis von 0,40 €/kWh kostet Sie ein Ladevorgang einer 50 kWh großen Autobatterie nur 20,00 € (50 kWh x 0,40 €/kWh = 20,00 €). 

Wie viel kWh Sie dann allerdings auf 100 km verbrauchen, hängt dann natürlich u. a. von Ihrem Fahrstil und dem Fahrzeug ab. 

Worauf ist vor der Anschaffung einer Wallbox zu achten?

Bevor Sie jetzt losziehen, um sich irgendeine Wallbox zu kaufen, sollten Sie vorab einige wichtige Dinge beachten: 

    1. Suchen Sie sich im Vorfeld einen Elektriker, der Erfahrung bei der Installation von Wallboxen hat. Dieser Elektriker soll Ihnen ein Angebot für das Anbringen einer Wallbox machen. Es muss nämlich ein Starkstromkabel von Ihrer Stromleitung, die ins Haus führt, zum zukünftigen Ladepunkt, Garage, Carport usw. gelegt werden. Diese Kosten werden auf Sie zu kommen. 
    2. – Um KfW-Zuschüsse zu bekommen, muss der Strom für die Wallbox aus erneuerbaren Energien stammen.
      – Die Wallbox muss fest mit dem Gebäude/Garage verbunden sein.
      – Die Wallbox muss genau 11 kW Ladeleistung abgeben und über eine intelligente Steuerung verfügen.
    3. Der Antrag auf KfW-Förderung muss VOR dem Abschluss eines Stromvertrages und der Anschaffung einer Wallbox erfolgen.

Kurzübersicht:

    • Elektriker suchen und ein Angebot für die Anbringung einer Wallbox einholen.
    • Zuschuss von 900 € bei der KfW beantragen.
    • Stromvertrag abschließen und Wallbox kaufen.

Vattenfall-Wallbox-Bundle

Bevor Sie jetzt ins Leid fallen, kann ich Sie beruhigen. Es ist alles halb so schlimm. Mit ein bisschen Unterstützung von mir haben Sie bald Ihre eigene Tankstelle vor der Tür und können komfortabel und bequem Ihr schönes E-Auto aufladen.

Mein Name ist  Michael Carstens und ich bin Geschäftsführer der Sinus e Pi. Ich habe mich auf das Energie-Tarif-Management für gewerbliche und privater Kunden spezialisiert. In diesem Zusammenhang arbeite ich als Vertriebspartner der TeleSon GmbH mit dem Energieversorger Vattenfall zusammen, die für Privatkunden ein „Ökostrom-Wallbox-Bundle“ aufgesetzt haben, um Ihnen das Leben leichter zu machen.

Und hierbei unterstütze ich Sie:

Nachdem Sie sich ein Angebot von einem Elektriker für die Installation einer Wallbox eingeholt haben, helfe ich Ihnen:

    • beim Beantragen des Fördergeldes bei der KfW-Bank (Link und Ausfüllhilfe).
    • beim Abschluss eines Vattenfall Ökostromvertrages mit Wallbox-Bonus von 838,00 €.
    • beim Kauf der KEBA KeContact P30 x-Series Wallbox aus Österreich, die mit 900,00 € KfW Förderungsfähig ist.
    • bei der Überprüfung Ihrer aktuellen Strom- und Gastarife zur Kostenminimierung.

Das ist zu tun:

Nehmen Sie per E-Mail (mailto) oder per WhatsApp Kontakt mit mir auf und gemeinsam Überlegen wir die nächsten Schritt, die zu tun sind, damit Sie Ihre eigene Wallbox fast geschenkt bekommen.

per WhatsApp

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert